Save the Date!

Die Ausbildung beginnt im August und September 

Ein Beruf mit Zukunft

Alles zum Ausbildungsberuf Steuerfachangestellte

Zur Stellenbörse

Ein guter Start ins Berufsleben 

Ein Job – viele Chancen

Steuerfachangestellte sind echte Organisationstalente. Sie behalten nicht nur stets den Überblick über Zahlen, Fristen und Gesetze, sondern sind auch wichtige Vertrauenspersonen für Unternehmen, Selbstständige und Privatpersonen. Wer sich für diese Ausbildung entscheidet, lernt einen krisensicheren Beruf und legt den Grundstein für vielfältige Karrierewege. Zahlreiche Weiterbildungen bis hin zum Steuerberaterexamen stehen Ihrem Kind offen.

6 Gründe für den Beruf

Mehr drin, als man denkt

  • Krisenfest und zukunftssicher: Steuer­fachangestellte sind heute wie auch morgen gefragt.

  • Abwechslung statt Alltags­trott: Ein vielseitiger Beruf, der fördert, fordert und Sinn stiftet.

  • Hier stimmt die finanzielle Basis: Sowohl während als auch nach der Aus­bildung kann man gut verdienen.

  • Karriere mit Plan: Klare Auf­stiegs­chancen bieten Ihrem Kind zahlreiche Perspektiven – auch ohne Studium.

  • Work-Life-Balance: Flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten sorgen für ein Leben in Einklang.

  • Kurze Wege: Steuer­kanzleien sind weit verbreitet, sodass die Ausbildung meist in der Nähe des Wohnorts möglich ist.

    Klingt spannend? Dann sollte Ihr Kind das mitbringen:

    Wer offen für Neues ist, gerne mit Menschen zu tun hat und immer den Überblick behält, ist im Beruf der/des Steuerfachangestellten genau richtig. Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und keine Scheu vor Zahlen sind ebenfalls von Vorteil. Alles Fachliche lernt Ihr Kind dann Schritt für Schritt in der Ausbildung.

    (Tap auf die Kästen, um sie abzuhaken)

    Passt der Beruf zu Ihrem Kind?

    Finden Sie es gemeinsam in 5 Minuten heraus.

    Eignungstest starten

    Zwei Wege in den Steuerberuf  

    Ausbildung oder duales Studium?

    Ob duales Studium oder eine Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten: Beide Wege bieten eine hervorragende Grundlage für eine Karriere in der Steuerbranche. Die Grafik gibt einen ersten Überblick zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten.

    Ausbildung Duales Studium

    Dauer

    3 Jahre

    3,5 Jahre

    Abschluss

    Steuer­fach­angestellte:r

    Bachelor of Laws oder Bachelor of Science und Steuer­fach­angestellte:r

    Struktur

    Begleitet durch Mentor

    Selbst­ständige Wissens­aneignung im Studium

    Weiter­bildungs­möglich­keiten

    Karriere­chancen

    Zukunfts­sicherheit

    Flexibilität

    Häufig gestellte Fragen 

    FAQ zur Aus­bildung

    • Die Ausbildung zur/zum Steuerfachangestellten dauert in der Regel drei Jahre und ist dual aufgebaut. Das heißt: Ihr Kind sammelt praktische Erfahrung in einer Kanzlei und besucht parallel die Berufsschule. Nach etwa 1,5 Jahren steht eine Zwischenprüfung an, am Ende folgen schriftliche und mündliche Abschlussprüfungen. 

    • Schauen Sie doch erstmal gemeinsam bei unserer Stellenbörse vorbei, vielleicht ist ja schon genau die richtige Stelle für Ihr Kind dabei. Oft lohnt sich auch ein Besuch regionaler Ausbildungsmessen. Bewerbungen sind direkt bei Steuerkanzleien möglich – diese gibt es in nahezu jeder Stadt oder Region. Oft lohnt sich auch ein Blick auf die Websites der regionalen Steuerberaterkammern, Jobbörsen oder Ausbildungsmessen.

    • Die Ausbildung startet meist zum 1. August. Die Hauptbewerbungsphase liegt zwischen September und November des Vorjahres. Spätere Bewerbungen sind jedoch oft noch möglich, da viele Kanzleien flexibel nachbesetzen.

    • Steuerfachangestellte arbeiten vor allem in Steuerberatungskanzleien. Dort unterstützen sie bei der Erstellung von Steuererklärungen, der Finanzbuchhaltung und der Kommunikation mit Finanzämtern und Mandant:innen. 

    • Ja! Viele Berufsmessen, Ausbildungstage oder Veranstaltungen der Steuerberaterkammern bieten Einblicke. Auch manche Kanzleien öffnen ihre Türen für Info-Nachmittage und Schülerpraktika. Schauen Sie einfach hier nach.

    • In der Ausbildung erlernt Ihr Kind sowohl fachliches Wissen als auch soziale Kompetenzen, die im Kanzleialltag wichtig sind. Die Inhalte sind vielseitig und bereiten optimal auf den Berufsstart vor. Dazu gehören zum Beispiel:

      • Steuerrechtliche Grundlagen wie Einkommensteuer, Umsatzsteuer oder Abgabenordnung
      • Rechnungswesen und Buchführung, von der Belegprüfung bis zum Jahresabschluss
      • Lohn- und Gehaltsabrechnung, inklusive Sozialabgaben und gesetzlichen Vorgaben
      • Betriebswirtschaft und Recht, um wirtschaftliche Zusammenhänge zu verstehen
      • EDV- und Kommunikationstechniken für den sicheren Umgang mit Kanzlei-Software
      • Soziale Kompetenzen wie der professionelle Umgang mit Mandant:innen und Teamfähigkeit

      All das wird im Wechsel zwischen Berufsschule und Ausbildungsbetrieb vermittelt.

    Ausbildung geschafft – und dann? 
    Diese Wege stehen offen.

    Ob direkt nach der Ausbildung oder mit etwas Berufserfahrung: In der Steuerberatung stehen viele Türen offen. Von/vom Steuerfachwirt:in bis zum Steuerberaterexamen ist alles drin. Wer sich weiterbildet, kann Karriere machen und sich gezielt spezialisieren. Eine Auswahl:

    • Steuerberater:in 

    • Fach­assisten:in mit verschiedenen Schwer­punkten

    • Steuerfachwirt:in

    • Spezialisierung in der Kanzlei

    Der Beruf in der Praxis  

    Ein Blick hinter die Kulissen mit @Steuer_Ela

    @Steuer_Ela war auch einmal Auszubildende und hat es mittlerweile bis zur Steuerberaterin geschafft. Sie erklärt im Video, welche Aufgaben zu ihrem Job gehören und wieso der Beruf sinnvoll und zukunftssicher ist. Ein authentischer Einblick in den Alltag einer Steuerkanzlei.

    Save the Date!

    Die Ausbildung beginnt im August und September

    Zur Stellenbörse

    Der nächste Schritt

    Die Bewerbungsphase im Überblick 

    Ihr Kind hat Interesse an einer Ausbildung zum/zur Steuerfachangestellten? Klasse! Der Weg dorthin ist gar nicht so kompliziert. Von der Suche nach dem passenden Ausbildungsplatz bis hin zum Bewerbungsgespräch braucht es nur ein paar gut vorbereitete Schritte. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie gemeinsam achten sollten. 

     

    Der Weg zur Ausbildung

    Gut zu wissen

    Tipps zur Bewer­bung

    • Da die Ausbildung standardmäßig im August oder September beginnt, macht es Sinn, sich frühzeitig zu bewerben. Viele Ausbildungsbetriebe starten mit der Auswahl der neuen Azubis bereits im Herbst des Jahres davor. Es lohnt sich also, nicht zu lange zu warten und regelmäßig nach passenden Stellen zu schauen 

    • Schauen Sie doch erstmal gemeinsam bei unserer Stellenbörse vorbei, vielleicht ist ja schon genau die richtige Stelle für Ihr Kind dabei. Bewerbungen sind direkt bei Steuerkanzleien möglich – diese gibt es in nahezu jeder Stadt oder Region. Oft lohnt sich auch ein Blick auf die Websites der regionalen Steuerberaterkammern, Jobbörsen oder Ausbildungsmessen.

    • Am meisten hilft es, gemeinsam typische Fragen durchzugehen und über Stärken, Schwächen, Interessen und die Motivation für den Beruf zu sprechen. Oft lohnt sich auch der Besuch regionaler Ausbildungsmessen. Sinnvoll ist es, sich vorab Informationen über den jeweiligen Betrieb rauszusuchen. Machen Sie doch einfach einmal einen Probedurchlauf, in dem Sie der potenzielle Ausbilder sind. Das stärkt das Selbstvertrauen und sorgt für sicheres Auftreten. 

    • Zu den Klassikern gehören: “Warum möchten Sie Steuerfachangestellte:r werden?”, “Wie gehen Sie mit Stress um?” oder “Was sind Ihre Stärken und Schwächen?” Da es sich um eine Ausbildung handelt, geht es weniger um Fachwissen als darum, die Persönlichkeit kennenzulernen und herauszufinden, wie geeignet Ihr Kind für den Beruf ist. 

    • Seien Sie einfach da. Ob als Gesprächspartner:in, Feedbackgeber:in oder Sparringspartner:in beim Üben. Und am wichtigsten ist: Schenken Sie ihrem Kind Vertrauen und lassen Sie es wissen, dass Sie an es glauben.

    Jetzt passende Ausbildungsplätze entdecken 

    Sie und Ihr Kind sind überzeugt? Dann schauen Sie sich doch gemeinsam mal auf unserer Stellenbörse um. Vielleicht ist der passende Ausbildungs- oder Praktikumsplatz bereits dabei.

    Zur Stellenbörse

    Noch unentschlossen?

    Dann kommen Sie mit Ihrem Kind doch mal vorbei und besuchen Sie eine der zahlreichen Messen und Infoveranstaltungen rund ums Thema Ausbildung in der Steuerbranche. Dort können Sie sich einen umfangreichen Überblick verschaffen und direkt mit Ausbilder:innen und Azubis sprechen. Suchen Sie sich einfach die für sie passende Region aus:

    Kontakt

    Let’s connect